Zertifikatsprogramm in Human Resources Management
Sie möchten sich im HR Bereich akademisch weiterbilden mit flexibler Zeitplanung und Anrechenbarkeit der Module sowie 90% des Zertifikatpreises auf den Human Resources Management (MBA), dann haben wir für Sie mit unserem HR-Zertifikatsprogramm die passende Lösung.
In Einzelmodulen berufsbegleitend zu studieren ist mit vielen Vorteilen verbunden. Neben der kurzen Dauer von nur 15 Tagen sowie der Verzahnung von Theorie und Praxis, können die einzelnen Module auch auf den berufsbegleitenden Studiengang Human Resources Management (MBA) angerechnet werden.
Einzelmodule studieren
Berufsbegleitende Weiterbildung auf Hochschulniveau
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Potentialträger in HR-Funktionen, Führungskräfte aus anderen Disziplinen
Vorteile des Zertifikatsprogramms
- Berufsbegleitend konzipiert
- Flexibles Lernen
- Kurze Dauer (15 Veranstaltungstage)
- Verzahnung von Theorie und Praxis
- Persönliche Beratung und Betreuung
- Flexible Finanzierungsmodelle
- Anrechenbarkeit der einzelnen Module auf den berufsbegleitenden Studiengang Human Resources Management (MBA)
Dauer
Februar 2021 – Juli 2022
Einstieg ist auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Die einzelnen Module können innerhalb von 18 Monaten völlig flexibel absolviert werden. Jeder Teilbereich eines Moduls kann auch individuell abgelegt werden.
Preis
5.800,- Euro
Eine Anrechnung i.H.v. 90% des Zertifikatpreises erfolgt bei Einschreibung in den Human Resources Management (MBA).
Voraussetzung für Zulassung zum Zertifikatsprogramm
Entsprechend den Zulassungsbedingungen für den Human Resources Management. Zulassung bei fehlender Berufspraxis möglich.
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsprogramms erhalten Sie neben einer Zertifikatsurkunde 22 ECTS Punkte (European Credit Transfer and Accumulation System). Die ECTS Punkte können später auf den berufsbegleitenden Studiengang Human Resources Management (MBA) der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen in Kooperation mit der Management Academy Heidelberg (MAH) angerechnet werden.
Bewerbung
Ihre vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte hier hoch: https://mah-hd.onapply.de/bewerbung/52157.html
Der Wertschöpfungsbeitrag den das betriebliche Personalmanagement als Unternehmensfunktion leisten kann, fußt im Wesentlichen auf den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Hiermit befasst sich das Modul:
- Employability
- Employer Branding, Recruiting und Talent Acquisition
- Talent Management und Mitarbeiterbindung
- Personalentwicklung, Wissens- und Kompetenz-Management
- Performance-Management (Englisch)
Einzelne Termine
6.09.2021 | Employability |
10.02.2022 | Performance-Management (auf Englisch) |
11.02.2022 | Employer Branding, Recruiting und Talent Acquisition |
12.02.2022 | Talent Management und Mitarbeiterbindung |
17. und 18.03.2022 | Wissens- und Kompetenz-Management, Personalentwicklung |
Prüfungsleistung
Abgabe des Transfernachweises am 22.05.2022 (ggf. auf Englisch)
Beratungsprozesse die von internen oder externen Akteuren getragen werden, stellen für die Verantwortlichen im Personalbereich in professioneller und interdisziplinärer Perspektive ein wichtiges Gestaltungs- und Handlungsfeld dar. Elementare Kompetenzen im Hinblick auf Beratung, Coaching, Mentoring sowie Mediation unterstützen sie in ihrer begleitenden und vermittelnden Rolle innerhalb des Unternehmens bzw. der Organisation.
Das Modul setzt sich aus nachstehenden Lehrveranstaltungen zusammen:
- Consulting Skills
- Mentoring / Systemisches Coaching
- Business Mediation
Einzelne Termine
25.05.2021 | 2-stündige Pre-Session (online) |
10.06.2021 | Consulting Skills |
11.06.2021 | Mentoring / Systemisches Coaching: Mentoring |
12.06.2021 | Business Mediation |
Prüfungsleistung
Abgabe der Hausarbeit am 29.08.2021
Für die strategische Ausrichtung des HR-Bereichs im Unternehmen gilt es, relevante Entwicklungen frühzeitig aufzunehmen und hinsichtlich der Relevanz für die Organisation und die eigene Profession strategisch einordnen zu können. Die sich ergebenden Veränderungen von Strukturen und Prozessen werden in Form von Geschäftsmodellen in ihren unterschiedlichen Ausrichtungen / Weiterentwicklungen sichtbar und gestaltbar gemacht.
Das Modul umfasst diese Herausforderung für die Zukunftsgestaltung des HR-Bereichs:
- HR-Geschäftsmodelle
- Trendmanagement
Einzelne Termine
06.11.2021 | HR-Geschäftsmodelle |
15.01.2022 | Trendmanagement |
Prüfungsleistung Abgabe des Transfernachweises am 13.02.2022
Unter Berücksichtigung der die Führungsarbeit prägenden Lokomotionsfunktion und Kohäsionsfunktion gilt es, ein Führungsverständnis und eine Führungsbefähigung zu entwickeln, die aufsetzend auf klassischen Führungsverständnissen anforderungsgerechte Ansätze und Konzepte bereitstellt.
Hierbei stehen interkulturelle und ethische Aspekte im besonderen Fokus:
- Einführung in Theorie und Praxis
- Interkulturelles Management und Führung
- Ethik und Führungsethik
Dieses Modul findet auf Englisch statt.
Einzelne Termine
12. und 13.11.2021 | Führung in Theorie und Praxis |
18.12.2021 | Interkulturelles Management und Führung |
13.01.2022 | Ethik und Führungsethik |
Prüfungsleistung Leadership
Abgabe der Hausarbeit am 27.02.2022 (auf Englisch)