Der Studiengang Projektmanagement (Master of Arts) bietet Ihnen eine innovative, praxisnahe und zugleich wissenschaftlich-fundierte Kombination aus den drei Säulen, die für das Gelingen von Projekten erfolgsentscheidend sind:
- Projektmanagement
- betriebswirtschaftliche Kompetenzen
- Sozial- und Führungskompetenz
Das Curriculum besteht aus Modulen, die einzelne Lehrveranstaltungen beinhalten. Für jedes erfolgreich belegte Modul erwerben Sie eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (ECTS-Credits).
Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Credits und einen geschätzten Arbeitsaufwand von insgesamt 2.250 Stunden (Summe aus Präsenzveranstaltungen und eigenständigem Lernen). Mehrjährige Berufspraxis wird mit 30 ECTS-Credits auf die Gesamtstudienleistung angerechnet.
Curriculum
Die folgende Grafik liefert einen groben Überblick über das Curriculum:
Leistung aus: | ECTS |
---|---|
Betriebswirtschaftslehre | 20 |
Projektmanagement | 29 |
Sozial- und Führungskompetenz | 16 |
Masterarbeit | 25 |
Gesamtsumme Studienleistung | = 90 |
Anerkennung Berufserfahrung | + 30 |
Gesamtsumme Master Projektmanagement | = 120 |
Modulinhalte
Die Module stellen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie- und Praxisinhalten sicher. Durch den beruflichen Bezug und die aktuelle Durchführung von Projekten können Sie theoretisches Wissen anhand Ihrer eigenen Projekte reflektieren.
Betriebswirtschaftslehre
Im Bereich Business Development & Leadership geht es um notwendige Business-Management-Tools sowie strategische Unternehmensführung. Die Studierenden sollen insbesondere zu „kompetenten Machern“ ausgebildet werden, die strategisch denken und dabei auf einen umfassenden Fundus an betriebswirtschaftlichem Wissen zurückgreifen können.
Modul 1: Strategische Unternehmensführung
Inhalte:
- Strategische Planung:
- Strategischer Rahmen der Unternehmensplanung
- Methoden der strategischen Planung
- Ausgewählte Werkzeuge der strategischen Planung
- Risiko- und Krisenmanagement
- Strategisches Management:
- Strategieentwicklung
- Branchenanalyse und Wettbewerbskräfte
- Strategische Erfolgsfaktoren im Wettbewerb
Lernziele:
- Kennen und Verstehen der langfristigen und ganzheitlichen Aspekte des Top-Managements
- Kennen und Verstehen der verschiedenen Paradigmen von strategischer Unternehmensführung
- Selbständige Analyse verschiedener Aspekte der Unternehmensführung
- Beurteilung wissenschaftlicher Erkenntnisse der strategischen Unternehmensführung in Hinblick auf das Projektmanagement
- Transfer von Instrumenten und Paradigmen der Unternehmensplanung und -strategie auf neue anwendungsbezogene Herausforderungen in Ihrer Projektarbeit
Modul 2: Qualitätsmanagement
Inhalte:
- Prozessorientierung und -beschreibung
- ISO 9001:2015
Lernziele:
- Eine Einordnung der Norm ISO 9001:2015 sowohl in die 9000er Reihe als auch in den Kontext anderer Qualitätskonzepte und -modelle gleichermaßen vorzunehmen
- Das Modell eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems sowie die darin zum Ausdruck kommenden Zusammenhänge und Wechselwirkungen der Prozesse, als Kern der ISO 9001:2015 ebenso zu deuten, wie das erweiterte Modell eines prozessbasierten Qualitätsmanagementsystems auf der Grundlage des PDCA-Zyklus einzuordnen 3. wesentliche Begriffe der ISO 9001:2015 anhand der Begriffsnorm ISO 9000:2015 verstehen zu können
- QM-Methoden und QM-Werkzeuge zur Unterstützung des Systems auszuwählen und anzuwenden
- Definition geeigneter Leitungs- und Lenkungsinstrumente zur kritischen Abschätzung von Risiken und Chancen sowie zur Sicherstellung des nachhaltigen Erfolges der Organisation
Modul 3: Controlling und Finanzierung von Projekten
Inhalte:
- Unternehmenssteuerungskonzepte und Controlling
- Key Performance Indicators
- Kostenrechnungssystem und Projektkosten
- Prozesskostenrechnung
- Earned Value Analyse
- Strategische Projektplanung
- Strategische Projektkontrolle
Lernziele:
- Sie können den Ansatz des Shareholder-Value, die Sichtweise der Kapitalmärkte und die Art und Weise, wie wertorientierte Unternehmensführung in der Praxis umgesetzt wird, sowie alternative Ansätze der Unternehmensführung verstehen, anwenden und für einzelne Unternehmen analysieren.
- Sie können die Einordnung des Controllings in die Systeme der Unternehmenssteuerung reflektieren und beurteilen, was Unternehmenscontrolling und Projektcontrolling an Zielerreichungsbeiträgen leisten können.
- Sie kennen verschiedene Finanzierungsformen und können diese im Hinblick auf ihre Eignung für die Finanzierung von Projekten beurteilen. Die Studierenden können die grundlegenden Methoden und Instrumente der Fachgebiete auf fortgeschrittene Problemstel-lungen anwenden und dabei insbesondere die Verbindung zum Projektmanagement beurteilen und in exemplarischen Fällen einsetzen.
- Sie können die Analyse gemeinsam mit Kommilitonen und Kommilitoninnen erarbeiten. Sie bringen sich konstruktiv im Team ein und können zielorientiert arbeiten. Sie können die Ergebnisse vor der Gruppe präsentieren und ihre Ergebnisse argumentativ vertreten.
Modul 4: Change- und Prozessmanagement
Inhalte:
- Architektur und Design von Change-Prozessen
- Change-Herausforderungen und Lösungsansätze
- Geschäftsprozess- und Human Resource Management
Lernziele:
- Sie entwickeln Ansätze von Architekturen für Change-Prozesse und planen ziel- und situationsadäquate Interventionen für die aufgegriffenen Change-Herausforderungen.
- Sie nutzen das im Modul erworbene Methoden-Know How, um Anforderungen für Change- und Prozessoptimierung in ihrem Arbeitsumfeld zu erkennen und wirksame Impulse für die Gestaltung der betrieblichen Situation zu entwickeln und umzusetzen.
- Sie wenden die kennengelernten Konzepte und Tools des Geschäftsprozess-Managements auf exemplarisch ausgewählte (Teil-)Prozesse an und entwickeln Lösungsansätze zur Prozessoptimierung.
- Sie beschreiben ausgewählte, für die Leitung von Change- und Prozessoptimierungsprojekten relevante Instrumente des Human Resource Managements als Teil der Projektmanagement-Aufgabe.
Projektmanagement
Modul 5: Praxisprojekt
Das Praxisprojekt findet in Kooperation mit einem Unternehmen statt.
Inhalte:
- Vertiefung eines agilen Vorgehensmodells (z.B. Scrum)
- Durchführung eines Projekts nach agiler Vorgehensweise
- Zusammenarbeit in virtuellen Projektteams
- Reflexion des Projektverlaufs und der Ergebnisse
- Projektauftragsklärung und Präsentation der Ergebnisse im Unternehmen
Lernziele:
- vertiefte Kenntnis eines agilen Vorgehensmodells
- kritische Auseinandersetzung mit Vor- und Nachteilen von agilem und klassischem Projektmanagement
- Projekte nach agilen Methoden (z.B. Scrum) zielgerichtet abwickeln und reflektieren
- zielgericht mit Stakeholdern im Projekt kommunizieren
- Projektergebnisse adäquat für Stakeholder aufbereiten
- Chancen und Risiken virtueller Projektteams erkennen, erfahren und bewältigen
Modul 6: Spezialthemen des Projektmanagements
Dieses Modul besteht aus den beiden Veranstaltungen „Technologieeinsatz im Projektmanagement“ und „Methodenexpertise im Projektmanagement“.
Technologieeinsatz im Projektmanagement:
Inhalte:
- typische Anwendungsfälle im Einzel- und Multiprojektmanagement
- geeignete Software-Systeme
- Anforderungsanalyse für die aktuelle Situation und Erarbeitung eines Zielbilds der Software-Landschaft
- Klassifizierung verfügbarer Lösungen
- Einführungsplanung einer PM-Softwarelösung
- Informationssysteme in der Projektarbeit (z.B. MS Excel, Microsoft Project®)
Lernziele:
- Überblick über verschiedene Möglichkeiten des Technologieeinsatzes im Projektmanagement
- fundiert entscheiden zu können, welche Ansätze für Softwarelösungen und -tools für jeweilige Projekte in Einzel- und Multiprojektumgebungen adäquat sind
- die Qualität der Projektarbeit durch den Einsatz bekannter IT-Lösungen erhöhen zu können
Methodenexpertise im Projektmanagement:
Inhalte:
- Beschaffungsmanagement
- Vertrags- und Claimmanagement
- Projektkultur und -marketing
- Vertiefung Risikomanagement
- Berichtswesen und Eskalation
Lernziele:
- Ausrichtung an Maximen des Beschaffungsmanagements beim Einkauf von externen Leistungen
- Kennen der vertraglichen Formen der Zusammenarbeit mit externen Projektpartnern und Wis- sen, wie Verträge inhaltlich zu gestalten sind
- Durchdringung der Wechselwirkungen von Vertrag, Claim und Change bei der Vertragsgestaltung
- Einordnung von Projektkultur und -marketing als strategischer Erfolgsfaktor
- Grundlegende Vorgehensweisen und Methoden der Projektkultur und des Projektmarketings problemadäquat auszuwählen
- Mögliche Risiken und Herausforderungen für die erfolgreiche Absolvierung von Projekten frühzeitig zu erkennen und das potenzielle Alternativenspektrum zu überblicken, um frühzeitig mögliche Lösungsalternativen problemadäquat qualifiziert evaluieren zu können
- Aufbauend auf einem effektiven Berichts- und Informationssystem Projektberichte aussagekräftig zu gestalten
Modul 7: Integrative Ansätze des Projektmanagements
Dieses Modul besteht aus den beiden Veranstaltungen „Agiles Projektmanagement und Trends im Projektmanagement“ und „Projektportfolio- und Multiprojektmanagement“.
Agiles Projektmanagement und Trends im Projektmanagement:
Inhalte:
- Agiles Projektmanagement, insbesondere Scrum
- Methoden zur Effizienzsteigerung
- Projektprozessverbesserung
- Aktuelle Entwicklungstrends im Projektmanagement
- Einfluss von Gegenwartsthemen auf die Entwicklung von Projektmanagement (z.B. Systemtheorie, Neurobiologie)
Lernziele:
- Kritische Auseinandersetzung und Bewertung von Trends im Projektmanagement
- Bezugnahme zu aktuellen Themen im Projektmanagement mit dem Hintergrundwissen um die Entwicklung und Bedeutung des (agilen) Projektmanagements
- Wissen, wie Projekte mit Hilfe von Scrum durchgeführt werden können und Transfer dieses Wissens auf ein konkretes Projekt
Projektportfolio- und Multiprojektmanagement:
Inhalte:
- Besonderheiten des Multiprojektmanagements
- Aufgaben und Funktionsbereiche des Multiprojektmanagements (z.B. Projektportfoliomanagement, Programmmanagement, Project Management Office (PMO))
- Rollen, Strukturen und Prozesse und Methoden und Tools im Multiprojektmanagement
Lernziele:
- Die Besonderheiten und Herausforderungen des Multiprojektmanagements verstehen
- Eine Abgrenzung zum Einzelprojektmanagement vornehmen können
- Multiprojektmanagementstrukturen und -prozesse planen und umsetzen können
- Projekte in Portfolios zusammenfassen, analysieren und auf Multiprojektmanagementebene managen können
Modul 8: Projektmanagement-Standards
Inhalte:
- Überblick über internationale PM-Standards: IPMA, PMI, PRINCE2
- Anwendung der Standards in unterschiedlichen Projektarten
- Einführung eines IPMA-/PMI-/PRINCE2-basierten Standards im Unternehmen
Lernziele:
- Kennenlernen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei wichtigsten internationalen Projektmanagement-Standards
- Analysieren und entscheiden können, für welche Projektarten welcher Standard am besten geeignet ist
- Konzeption von Assessments zur Auswahl des passenden Standards im Unternehmen
- Erfolgreich einen Standard im Unternehmen einführen können
Modul 9: International Project Management Research
Inhalte:
- Die wissenschaftliche Wertkette
- PM-relevante Forschungsjournale
- Suchstrategien in Datenbanken und über Online-Portale
- Typologie der Forschungsaufsätze
- Transfer in die PM-Praxis
Lernziele:
- Analyse von Beiträgen in wissenschaftlichen PM-Fachjournalen
- Diskussion der Praxisrelevanz von Forschungsbeiträgen
- Den Ansatz der Wertschöpfungskette wissenschaftlicher Forschung verstehen und anwenden können
- Die Relevanz von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen in Bezug auf die betriebliche Praxis des Projektmanagements bewerten können und einen Transfer vornehmen können
- Vorbereitung auf das Verfassen der Masterthesis
Sozial- und Führungskompetenz
Modul 10: Team- und Konfliktmanagement
Inhalte:
- Bildung und Förderung von Projektteams
- Motivation in Projektteams
- Förderung von Teams zu Hochleistungsteams
- Konfliktregulierung in Projektteams
- Laterales Management von Projektteams • Konfliktregulierung in Projektteams
Lernziele:
- Abgrenzung unterschiedlicher Konzepte zur Teamarbeit
- Wissen, wie (Projekt-)Teams motiviert werden
- Werkzeuge zur Unterstützung von Teamspirit und -leistung kennen und kritisch reflektieren
- Transfer von Konzepten und Modelle der Teambildung und -entwicklung in die betriebliche Praxis
- kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und dem eigenne Verhalten in Projektteams
- Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens und Erprobung von Verhaltensmöglichkeiten in konfliktreichen Situationen
Modul 11: Intercultural Project Management
Inhalte:
- Interkulturelle Kompetenzen
- Kulturunterschiede mit Relevanz für die Projektarbeit
- Management interkultureller Projektteams
- Internationale Zusammenarbeit & Wirtschaftsethik
Lernziele:
- Ein vertieftes Verständnis von der Bedeutung kultureller Unterschiede sowie wirtschaftsethischer Aspekte für die internationale Projektarbeit zu gewinnen
- Chancen und Risiken interkultureller Projektteams zu erkennen, zu nutzen und zu bewältigen
- Verständnis, in welcher Weise strukturelle und prozessorganisatorische Aspekte des Projektmanagements ethische Verurteilungen durch Projektmitarbeiter erzeugen können und welche Maßnahmen geeignet sind, diesen erfolgreich zu begegnen
- Erweiterung allgemeiner Sozialkompetenzen, z.B. Empathie, Anpassungs-, Konfliktlösungs-, Kommunikationsfähigkeit und verantwortungsvolles Handeln
Modul 12: Führen in Projekten
Inhalte:
- Führung und Kommunikation
- Effiziente Teamarbeit
- Rolle als Projektleiter
Lernziele:
- Reflexion des eigenen Kommunikations- und Führungsverhaltens
- Erkenntnisse der effektiven Führung von Projetteams auf die in ihren Projekten anzutreffenden Gegebenheiten hin zu reflektieren und zu transferieren
- Konflikte und Probleme im Team frühzeitig zu erkennen und teamorientierte Lösungen hierfür zu finden
Ihre Ansprechpartnerinnen
Kathrin Halter
Tel: +49 6221 7169890
E-Mail: [email protected]
Germa von Heydebreck-Stricker
Tel: +49 6221 7169891
E-Mail: [email protected]
Stephanie Stier
Tel: +49 6221 7169892
E-Mail: [email protected]
Prüfungsordnung Master PM
- Prüfungsordnung M.A. PM
- Prüfungsordnung Hochschule Ludwigshafen
- Änderungsordnung M.A. PM 2017
- Änderungsordnung M.A. PM 2018
Akkreditierung